Rückblick auf die 44. Legislaturperiode

1. Staatspolitik und Rechtsordnung

95.409 Parlamentarische Initiative (SPK-SR).
Schriftliche Begründung und Beantwortung von Vorstössen
Initiative parlementaire (CIP-CE). Interventions personnelles.
Développement et réponse par écrit

Bericht der Staatspolitischen Kommission des Ständerates: 19.05.1995 (BBl III, 1461 / FF III, 1385)

Stellungnahme des Bundesrates: 05.09.1995 (BBl III, 1467 / FF III, 1390)

Ausgangslage

Die Staatspolitische Kommission beantragt, bei den persönlichen Vorstössen ein schriftliches Verfahren einzuführen. Dieses bringt in erster Linie einen qualitativen Gewinn, indem der Bundesrat seine Antwort in Kenntnis der genauen Begründung des Vorstosses verfassen kann; die Mitglieder des Rates können sich sodann zudem in Kenntnis der Antwort des Bundesrates auf die Debatte vorbereiten. Das neue Verfahren bringt mehr Transparenz und Chancengleichheit für alle Ratsmitglieder und ermöglicht es, bei unbestrittenen Vorlagen Zeit zu gewinnen. Im Gegensatz zur Praxis des Nationalrates soll allerdings im Ständerat eine Aussprache auch über unbestrittene Vorstösse möglich bleiben.

Verhandlungen

SR 21.09.1995 AB 1995, 890
SR 06.10.1995 Schlussabstimmung (44:0)

Der Rat stimmte den Aenderungen ohne Diskussion zu.

Legislaturrückblick 1991-1995 - © Parlamentsdienste Bern

 

Hauptinhaltverzeichnis
Inhaltverzeichnis des aktuellen Kapitels Index Inhaltverzeichnis des folgenen Kapitels
Rückkehr zum SeitenbeginnRückkehr zum Seitenbeginn

HomeHome